Zum Inhalt
Home » Möbel » Effektlacke: Zwei Farben sind am beliebtesten

Effektlacke: Zwei Farben sind am beliebtesten

Ein Sideboard mit Metallic-Effektlack oder ein Esstisch mit Perlmutt-Effektlack. Warum nicht eine Kommode mit Glitter-Effektlack? Effektlacke werden verwendet, um Oberflächen von Möbeln, Geräten oder Dekorationsobjekten optisch aufzuwerten und ihnen ein besonderes Aussehen zu verleihen.

Ein Effektlack ist eine spezielle Art von Lack, der neben der herkömmlichen Farbwirkung zusätzliche optische Effekte erzeugt. Diese Effekte können variieren und reichen von Metalleffekten, Glanz- und Matt-Effekten, Perlmuttschimmer bis hin zu Farbwechsel-Effekten oder glitzernden Oberflächen. Die Lacke sind geeignet für Holz, Metall und Hart-PVC.

Typische Eigenschaften von Effektlacken

  1. Metalleffekt: Dieser Lack enthält winzige Metallpartikel, die das Licht reflektieren und einen schimmernden oder glänzenden Look erzeugen, wie man ihn häufig bei Autolacken sieht.
  2. Perlmutt- oder Schimmer-Effekt: Hierbei entstehen schimmernde Farbübergänge, die je nach Lichteinfall leicht ihre Farbe ändern. Dies verleiht der Oberfläche eine edle und hochwertige Optik.
  3. Flip-Flop-Effekt (Farbwechsel): Bei diesen Lacken ändert sich die Farbe je nach Blickwinkel oder Lichteinfall. Dies schafft einen besonders dynamischen und auffälligen Effekt, der oft im Automobilbereich oder bei sportlichen Designs verwendet wird.
  4. Glitter- oder Glanzeffekt: Diese Effektlacke enthalten glitzernde Partikel, die in der Farbe schweben und in bestimmten Lichtverhältnissen funkeln. Solche Lacke sind häufig in dekorativen Bereichen beliebt.
  5. Matt-Effekt: Effektlacke können auch spezielle Matt-Oberflächen erzeugen, die dem Lack eine moderne und schlichte, aber gleichzeitig elegante Anmutung verleihen.
  6. Kristalleffektlack: Dies ist eine spezielle Art von Effektlack, der auf Oberflächen eine strukturelle, kristallähnliche Optik erzeugt. Nach dem Auftragen entsteht eine faszinierende Textur, die an funkelnde Kristalle oder Eisblumen erinnert. Diese Art von Lack wird oft verwendet, um Oberflächen eine besondere, glitzernde oder strukturierte Erscheinung zu verleihen, die sich je nach Lichtverhältnissen und Blickwinkel verändert.

Schwarz und weiß sehr beliebt

Schwarze und weiße Effektlackierungen sind besonders beliebt, weil sie als zeitlos, neutral und vielseitig gelten und sich perfekt in verschiedene Einrichtungs- und Designstile einfügen. Schwarzer Effektlack wird häufig für moderne Möbel, Designobjekte oder Küchenfronten verwendet, um einen eleganten, modernen Look zu erzielen.

Mit Effektlack können schwarze und weiße Oberflächen durch Effekte wie Metallic-Schimmer, Glitter oder Perlmutt zusätzliche Tiefe und Struktur erhalten. Besonders bei Schwarz wirken diese Effekte besonders intensiv, da der Kontrast zwischen der dunklen Farbe und dem Lichteinfall für ein spannendes Spiel von Licht und Schatten sorgt. Bei Weiß hingegen verstärken Effekte wie Perlmutt oder Glanz den reinen und frischen Look der Farbe und verleihen ihr eine elegante Strahlkraft.

Mal ausprobieren: Stuhl aufwerten

Wer sich mit Effektlacken vertraut machen möchte, kann zunächst zu Hause ein Objekt streichen und schauen, ob es zum persönlichen Stil passt. Zum Beispiel ein ausrangierter Holzstuhl. Man verleiht ihm ein glänzendes Make-up.

So geht´s:

Tarnen Sie das Holz durch einen Anstrich mit Hammerschlag-Effektlack. Diese Industriefarbe erzeugt eine metallisch wirkende Oberfläche, die so aussieht, als sei sie durch gleichmäßige Hammerschläge bearbeitet worden. Dekorativ sind jene blauen und grünen Farbtöne, die man von blechernen Werkzeugkästen oder Spinden her kennt.

Damit der Effektlack nicht abblättert, sollten Sie den Stuhl mit einem Grundierungsanstrich vorbehandeln. Den Lack selbst tragen Sie am besten mit einer Lackrolle auf. Nur für die unzugänglichen Stellen wie die Innenkanten oder Ritzen sollten Sie zum Pinsel greifen. Nach dem Antrocknen ist es empfehlenswert einen zweiten Anstrich aufzutragen.