Zum Inhalt
Home » Innenausbau » Grobkeramik als Bodenbelag: Besonders langlebig

Grobkeramik als Bodenbelag: Besonders langlebig

Grobkeramik ist ein ausgezeichneter Bodenbelag für stark beanspruchte Bereiche, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Zur Grobkeramik zählen Fliesen, Ziegel, Tonrohre, Klinker, Schamotteziegel.

Ihre Robustheit, Pflegeleichtigkeit und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einer langlebigen und praktischen Wahl. Bei der Verlegung und Pflege sind einige spezielle Hinweise zu beachten, um die Langlebigkeit und Ästhetik des Bodenbelags zu gewährleisten.

Eigenschaften von Grobkeramik

  1. Robustheit und Strapazierfähigkeit:
    • Grobkeramik ist besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen und eignet sich daher gut für stark frequentierte Bereiche wie Flure, Küchen und gewerbliche Räume.
  2. Wasser- und Frostbeständigkeit:
    • Diese Fliesen sind in der Regel wasserabweisend und frostbeständig, was sie ideal für den Einsatz im Außenbereich sowie in Feuchträumen wie Badezimmern und Küchen macht.
  3. Rutschfestigkeit:
    • Grobkeramikfliesen haben oft eine strukturierte Oberfläche, die die Rutschgefahr reduziert. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, die nass werden können.
  4. Pflegeleichtigkeit:
    • Sie sind leicht zu reinigen und unempfindlich gegenüber den meisten Reinigungsmitteln, was sie zu einer pflegeleichten Option macht.

Anwendungsmöglichkeiten

  1. Innenbereiche:
    • Wohnzimmer, Küchen, Bäder und Flure profitieren von der Robustheit und Pflegeleichtigkeit der Grobkeramik.
    • Gewerbliche Räume wie Restaurants, Geschäfte und Büros nutzen Grobkeramik wegen ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit.
  2. Außenbereiche:
    • Terrassen, Balkone, Gehwege und Garagen sind häufige Einsatzorte für Grobkeramik aufgrund ihrer Frostbeständigkeit und Rutschfestigkeit.

Verlegehinweise für Grobkeramik

  1. Untergrundvorbereitung:
    • Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Unebenheiten sollten ausgeglichen werden, um eine stabile Verlegung zu gewährleisten.
  2. Verlegemuster:
    • Verschiedene Verlegemuster wie Schachbrett, Diagonal oder im Verbund können je nach ästhetischen Vorlieben gewählt werden.
  3. Verfugung:
    • Die Fugenmasse sollte zum Einsatzbereich passen (z.B. wasserfest für Feuchträume). Eine gleichmäßige und sorgfältige Verfugung ist wichtig, um eine dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten.
  4. Dehnungsfugen:
    • Besonders bei großen Flächen sind Dehnungsfugen notwendig, um Spannungen auszugleichen und Risse zu vermeiden.

Grobkeramik: Pflege und Wartung

  1. Regelmäßige Reinigung:
    • Grobkeramikfliesen können einfach mit Wasser und handelsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Für stärkere Verschmutzungen eignen sich spezielle Fliesenreiniger.
  2. Versiegelung:
    • Einige Grobkeramikfliesen können zusätzlich versiegelt werden, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Flecken und Schmutz zu erhöhen.
  3. Schutz vor Kratzern:
    • Filzgleiter unter Möbeln und das Vermeiden von harten Reinigungswerkzeugen helfen, die Oberfläche zu schonen.

Vorteile und Nachteile bei Grobkeramik

Vorteile:

  • Hohe Robustheit und Langlebigkeit
  • Wasser- und frostbeständig
  • Rutschfest und pflegeleicht
  • Vielseitig einsetzbar (Innen- und Außenbereich)

Nachteile:

  • Härtere Oberfläche kann bei längeren Stehzeiten unbequem sein
  • Höheres Gewicht im Vergleich zu anderen Bodenbelägen, was die Verlegung erschwert
  • Höherer Preis im Vergleich zu einfacheren Fliesenarten

Mehr lesen: Welcher Bodenbelag ist der richtige für mich?

So wird Grobkeramik hergestellt

Die Herstellung von Grobkeramik ist ein mehrstufiger Prozess, der sowohl technisches Know-how als auch hochwertige Materialien erfordert. Alles beginnt mit der Gewinnung und Aufbereitung der Rohstoffe. Ton bildet dabei die Basis für die Formgebung und Stabilität der Keramik, während Feldspat und Quarz hinzugefügt werden, um die Festigkeit und Haltbarkeit zu erhöhen. Je nach gewünschter Eigenschaft können zudem verschiedene Mineralien und Chemikalien beigemischt werden. Diese Rohstoffe werden abgebaut und in die Fabrik transportiert, wo sie zerkleinert und gemahlen werden, bis ein feines Pulver entsteht. Das Pulver wird dann gemischt und homogenisiert, um eine gleichmäßige Zusammensetzung sicherzustellen.

Im nächsten Schritt erfolgt die Formgebung. Das gemischte Pulver wird in Formen gegeben und unter hohem Druck gepresst, um Rohlinge der späteren Fliesen zu erzeugen. Der hohe Druck sorgt dafür, dass die Partikel eng zusammengepresst werden und eine feste Struktur entsteht. Alternativ kann das Material auch extrudiert werden, wobei es durch eine Düse gedrückt wird, um eine kontinuierliche Form zu erzeugen, die anschließend in Stücke geschnitten wird.

Die geformten Rohlinge enthalten noch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt, der durch Trocknung reduziert werden muss. In speziellen Trocknern wird die Feuchtigkeit langsam und gleichmäßig entzogen, um Risse und Verformungen zu vermeiden. Viele Grobkeramikfliesen erhalten danach eine Glasur, die ihre Oberfläche versiegelt und dekorative Effekte erzeugt. Die Glasur kann durch Sprühen, Gießen oder Tauchen aufgetragen werden.

Anschließend werden die getrockneten Rohlinge in Öfen bei hohen Temperaturen, oft bis zu 1300°C, gebrannt. Dieser Schritt ist entscheidend für die endgültige Festigkeit und Härte der Fliesen. Durch das Brennen verschmelzen die Partikel im Material miteinander, was zu einer dichten und stabilen Struktur führt. Nach dem Brennen können die Fliesen auf die gewünschte Größe geschnitten und die Kanten geglättet werden.

Die fertigen Fliesen durchlaufen eine Qualitätskontrolle, bei der jede Charge auf Fehler und Mängel geprüft wird, um sicherzustellen, dass sie den hohen Qualitätsstandards entspricht. Für spezielle Anwendungen können zusätzliche Oberflächenbehandlungen durchgeführt werden, um die Rutschfestigkeit oder andere Eigenschaften zu verbessern.

Zum Schluss werden die fertigen Fliesen verpackt, um sie vor Beschädigungen während des Transports zu schützen, und an Händler und Bauunternehmen ausgeliefert. Die Herstellung von Grobkeramikfliesen ist somit ein komplexer Prozess, der präzises Arbeiten und sorgfältige Kontrolle erfordert. Durch die Kombination von hochwertigen Rohstoffen, fortschrittlichen Herstellungsverfahren und strenger Qualitätskontrolle entstehen langlebige und robuste Fliesen, die sich ideal für vielfältige Anwendungen eignen.

In Deutschland wird Grobkeramik vor allem in der Region um Meißen in Sachsen sowie in Bayern produziert. International sind Länder wie Italien und Spanien führend in der Herstellung von Grobkeramikfliesen.

Schlagwörter: