Viele Flure sind schmal und bieten wenig Stauraum. Mit ein paar Tricks lässt sich aber auch bei beengten Verhältnissen ein schönes Entree schaffen.
Der Flur ist die Visitenkarte des Wohnungsinhabers, und der erste Eindruck zählt, deshalb ist Ordnung oberstes Gebot. Daher möglichst alles wegräumen, was nicht benötigt wird. Der Korridor soll wohnlich sein und einladend wirken, andererseits praktischen Stauraum bieten, um Mäntel, Jacken und Schuhe unterzubringen. Wichtig sind auch Ablageflächen für Post, Schlüssel, Handy und Handtaschen. Darüber hinaus bewährt sich eine kleine Sitzgelegenheit zum An- und Ausziehen der Schuhe.
Farben für schmale Flure
Helle Farben lassen den Flur größer erscheinen. Am besten Türen und Wände in einer Farbe streichen, das gibt einen einheitlichen Look. Wer weiße Wände hat, sollte beispielsweise bei den Flurmöbeln ebenfalls weiß wählen. Ein guter Trick, um mehr Licht und Helligkeit in den Raum zu bringen sind große Spiegel. Gegenüber offenen Türen aufgehängt, reflektieren sie das Licht auch in den Flur. Bei Altbauwohnungen mit hohen Decken kann man die langen schmalen Wände optisch nach unten ziehen, wenn man die Wand in zwei Bereiche unterteilt. Eine gute Lösung bieten Bordüren. Am besten oberhalb des höchsten Garderobenmöbels anbringen. Streicht man dann noch den unteren Teil der Wand dunkler als den oberen, werden die Wände nicht mehr so massiv empfunden.
Möbel für schmale Flure
Es gibt einige Möbel, die sich im Flur nicht breitmachen. Dazu zählen schmale Schuhschränke, die es in verschiedenen Höhen und auch mit verspiegelten Klappen gibt. So ein Schrank kann durchaus einen Spiegel ersetzen. Schmale Bücherregale oder Badmöbel, die nicht so tief sind, sorgen ebenfalls für Ordnung. Genauso Einbauschränke mit Schiebetüren. Statt einer Garderobe bieten sich Wandhaken zur Aufhängung von Mänteln und Jacken an. Es gibt inzwischen sogar welche, die sich wegklappen lassen, wenn kein Bedarf besteht. Wer dennoch viel Stauraum im Flur benötigt, kann unter die Decke gehen. Hängeschränke oder Regalborde in einer Höhe über den Türrahmen angebracht, schaffen Stauraum. Auch ein Hängeboden – quer über die gesamte Flurbreite eingebaut – bietet Ablageflächen für Dinge, die man nur selten braucht wie Schwimmflossen oder Skischuhe.
Böden in schmalen Fluren
Ein einheitlicher Fußboden von Flur und angrenzenden Zimmern lässt den Flur größer erscheinen. Wer kann, sollte daher für den Flurbelag die gleichen Materialien und Farben wählen, wie für die angrenzenden Zimmer. So eignet sich ein einheitlicher Laminatboden gut, um optisch mehr Weite in den Flur zu bekommen. Auf dunkle Bodenfarben sollte man verzichten, weil sie den Raum kleiner machen. Helles Holz oder Fliesen sind die bessere Wahl. Großflächige Fliesen sorgen für Ruhe und Großzügigkeit. Kleine Fliesenelemente lassen einen ohnehin schon schmalen Flur dagegen noch kleiner und unruhiger erscheinen. Eine andere Alternative sind Filzquadrate aus dem Baumarkt. Sie sind relativ günstig und könnten jederzeit einzeln ausgetauscht werden, wenn sie abgenutzt sind oder Flecken haben.
Beleuchtung in schmalen Fluren
Eine gute Beleuchtung ist gerade in schmalen Fluren ohne Tageslicht wichtig. In diesem Fall gilt das Motto mehr ist besser. Also auf alle Fälle für gutes Licht sorgen. In Fluren mit wenig oder gar keinem Tageslicht kann man Holztüren, die vom Flur abgehen, durch Glas- oder Teilglastüren ersetzen.
Galerie
Schmale Flure lassen sich gut als Galerie nutzen. Schöne Bilder verleihen dem Flur einen wohnlichen Charakter und lenken den Blick des Besuchers gleich auf die schönsten Seiten. So lassen sich dort sowohl die besten Urlaubsfotos präsentieren, als auch die Ahnengalerie.