Zum Inhalt
Home » Raumlösungen » Wintergarten als zusätzlicher Raum – Das müssen Sie wissen

Wintergarten als zusätzlicher Raum – Das müssen Sie wissen

Glasanbauten ergänzen das Haus um einen weiteren Raum. Sie können auch nachträglich angebracht werden. Worauf Sie vorab achten müssen, wenn Sie solch ein Projekt planen.

Ein Glasanbau oder Wintergarten kann ein echtes Highlight für das Zuhause sein – ein lichtdurchfluteter Raum, der das ganze Jahr über genutzt werden kann.

Nutzung festlegen

Zunächst sollte die Nutzung geklärt werden: Soll der Glasanbau als ganzjährig beheizter Wohnraum oder nur als geschützter Aufenthaltsort für Frühling und Herbst dienen? Ein kalter Wintergarten ist kostengünstiger, benötigt aber eine gute Belüftung, um Kondenswasser und Schimmelbildung zu vermeiden. Ein warmer Wintergarten, der ganzjährig genutzt wird, muss gut isoliert sein und über eine effiziente Heizung verfügen.

Baugenehmigung einholen

Die Baugenehmigung spielt eine zentrale Rolle. Je nach Größe und Bauweise kann eine Genehmigung erforderlich sein – hier hilft ein Blick in die Bauordnung des Bundeslands oder ein Gespräch mit dem örtlichen Bauamt. Auch ein ausreichender Abstand zum Nachbargrundstück muss oft eingehalten werden. Unter Umständen lässt sich die Genehmigungspflicht umgehen, wenn man den Anbau als „Anlehn- Gewächshaus“ konzipiert und deklariert.

Ein solides Fundament ist essenziell, um Setzungsrisse oder eine schlechte Wärmedämmung zu vermeiden. Je nach Bauweise kann eine Bodenplatte aus Beton oder eine spezielle gedämmte Konstruktion notwendig sein.

Material

Die Materialwahl entscheidet über Optik, Langlebigkeit und Energieeffizienz. Rahmenkonstruktionen aus Aluminium sind pflegeleicht und stabil, während Holz eine wohnliche Atmosphäre schafft, aber regelmäßige Pflege erfordert. Kunststoffrahmen sind eine kostengünstige Alternative, haben aber meist eine geringere Lebensdauer. Für die Verglasung empfiehlt sich Zweifach- oder Dreifach-Isolierglas, das Wärmeverluste minimiert und für eine angenehme Temperatur sorgt.

Sonnenschutz und Belüftung

Besonderes Augenmerk sollte auf den Sonnenschutz gelegt werden. Große Glasflächen heizen sich bei direkter Sonneneinstrahlung stark auf, daher sind außenliegende Jalousien, Markisen oder Sonnenschutzverglasungen sinnvoll. Alternativ kann eine gut durchdachte Dachkonstruktion mit Beschattungselementen für ein angenehmes Raumklima sorgen.

Das Funktionsprinzip von Glasbauten ist folgendes: Kurzwellige Sonnenstrahlen dringen durch die Verglasung in den Raum, treffen dort auf Boden, Wände und Gegenstände, werden in Wärmeenergie umgewandelt und als langwellige Wärmestrahlung wieder an den Raum abgegeben.

Was im Winter und in der Übergangszeit als höchst angenehm und aus energetischer Sicht sehr effektiv ist, macht den Wintergarten im Sommer zum Brutkasten, falls er nicht gut beschattet und be- und entlüftet werden kann. Großdimensionierte Entlüftungsöffnungen müssen an der höchsten Stelle des Glasbaus eingebaut sein. Die Beschattung ist an der Glasaußenseite am wirkungsvollsten. Beschattung ist mit Rollos, großen Sonnensegeln, aber auch mit Laubbäumen möglich, die im Winter – wenn sie das Laub abgeworfen haben – die Sonnenstrahlen durchlassen.

Aufwändige Verschattungen für das Dach eines Glasanbaus entfallen, wenn ein festes Dach gewählt wird. Bei der tiefstehenden Sonne im Winter spielen sich Licht- und Energiegewinnung ohnehin hauptsächlich über die verglasten Wände ab.

Die Belüftung ist ebenfalls entscheidend. Einfache Klappfenster reichen oft nicht aus, um Hitzestau zu vermeiden. Empfehlenswert sind automatische Lüftungssysteme, die auf Temperaturveränderungen reagieren, sowie eine Kombination aus Dach- und Seitenfenstern für eine natürliche Luftzirkulation.

Wert der Immobilie steigt

Schließlich lohnt es sich, frühzeitig über die Beleuchtung und Stromversorgung nachzudenken. Steckdosen für Heizstrahler oder stimmungsvolle LED-Spots können den Wintergarten auch in den Abendstunden gemütlich machen.

Ein gut geplanter Glasanbau steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert der Immobilie. Wer Materialien, Bauweise und technische Details sorgfältig wählt, schafft sich einen ganzjährigen Wohlfühlraum mit einzigartiger Atmosphäre.