Zum Inhalt springen
Home » Innenausbau » Günstige, aber schöne Innentüren – welche Optionen sich lohnen

Günstige, aber schöne Innentüren – welche Optionen sich lohnen

Türen gehören zu den prägenden Elementen eines Hauses oder einer Wohnung. Sie strukturieren Räume, sorgen für Privatsphäre und beeinflussen die gesamte Wohnatmosphäre. Dabei muss eine Innentür nicht teuer sein, um gut auszusehen.

Vor allem einfache Modelle aus Fichtenholz zeigen, dass sich Preisbewusstsein und ästhetischer Anspruch verbinden lassen.

Fichtenholztüren als Klassiker

Nicht gestrichene Fichtenholztüren gehören zu den günstigsten Echtholzvarianten auf dem Markt. Sie zeichnen sich durch ihre helle, freundliche Optik und eine sichtbare Maserung aus, die für Natürlichkeit sorgt.

Der Preis liegt in der Regel zwischen 80 und 150 Euro pro Türblatt – je nach Ausführung und Beschlägen. Damit sind sie deutlich günstiger als Eichen- oder Buchenholztüren, die schnell mehrere hundert Euro kosten können.

Vorteile:

  • Natürliche Optik: passt zu klassischen wie modernen Einrichtungsstilen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: günstiger Einstieg in den Echtholzbereich.
  • Bearbeitbarkeit: leicht zu schleifen, beizen oder später zu streichen.

Nachteile:

  • Weiches Holz: empfindlicher gegen Kratzer und Druckstellen.
  • Pflegebedarf: unbehandelte Oberflächen nehmen schneller Schmutz an.

Furnierte Türen

Eine Alternative sind furnierte Türen. Hierbei wird eine dünne Holzschicht auf einen Träger aus Span- oder MDF-Platte aufgebracht. Optisch wirken sie wie Massivholz, sind aber günstiger und robuster gegen Verzug.

Preislich bewegen sie sich meist zwischen 100 und 250 Euro. Furnierte Türen bieten mehr Auswahl bei Farben und Maserungen, ohne den Preisrahmen zu sprengen. Auch individuelle Designs – etwa mit Längs- oder Querfurnier – sind verfügbar und wirken hochwertiger als der Preis vermuten lässt.

Weißlack- und CPL-Türen

Wer eine moderne, schlichte Lösung sucht, greift zu Weißlacktüren oder CPL-Türen. Weißlack ist zeitlos und hell, CPL (Continuous Pressure Laminate) ist ein strapazierfähiges Laminat, das in zahlreichen Dekoren erhältlich ist.

Die Vorteile: pflegeleicht, robust und unempfindlich gegen Kratzer. Besonders CPL-Türen sind beliebt in Haushalten mit Kindern oder Haustieren. Sie kosten meist 150 bis 300 Euro, liegen also im mittleren Preissegment.

Glastüren als Lichtspender

Auch Glastüren können eine günstige Option sein, wenn einfache Modelle gewählt werden. Schon ab rund 200 Euro sind Türblätter aus Klarglas oder satiniertem Glas erhältlich. Sie bringen Licht in dunkle Flure und wirken modern, allerdings mit höherem Pflegeaufwand.

Besonders im Zusammenspiel mit Holzzargen entstehen reizvolle Kontraste. Wer auf einen trendigen Industrial-Stil setzt, findet auch Glastüren mit schwarzen Metallrahmen, die für rund 300 bis 400 Euro erhältlich sind.

Trends und Nachhaltigkeit

Neben Preis und Optik spielt Nachhaltigkeit eine wachsende Rolle. Unbehandelte Fichtenholztüren aus regionaler Produktion punkten mit kurzen Transportwegen und der Möglichkeit, das Material später zu recyceln. Furnierte oder CPL-Türen sind dagegen oft robuster und langlebiger, wodurch sie weniger schnell ersetzt werden müssen.

Auch bei der Farbgestaltung lassen sich Trends erkennen: Während Weißlacktüren weiterhin beliebt sind, gewinnen warme Naturtöne an Bedeutung. Türen in hellen Eichen- oder Nussbaumdekoren liegen im Trend, da sie Behaglichkeit vermitteln und gleichzeitig modern wirken.

Kosten und Einbau

Neben dem Türblatt selbst fallen Kosten für Zargen und Montage an. Eine einfache Holzzarge kostet ab etwa 50 Euro, der Einbau durch den Handwerker zwischen 80 und 150 Euro pro Tür. Wer handwerklich begabt ist, kann durch Eigenleistung sparen.

Insgesamt lassen sich einfache Innentüren inklusive Einbau bereits ab 200 bis 300 Euro realisieren. Hochwertigere Modelle mit Glas oder Furnier liegen bei 400 bis 600 Euro.

Wichtig ist, mehrere Angebote einzuholen, da Preise je nach Händler, Material und Ausführung stark schwanken. Gerade bei größeren Renovierungen mit mehreren Türen macht der Vergleich mehrere hundert Euro Unterschied aus.

Günstig und zugleich nachhaltig

Die günstigsten, aber dennoch ansprechenden Innentüren sind unbehandelte Fichtenholztüren. Sie überzeugen durch ihren natürlichen Charme und einen niedrigen Preis, erfordern jedoch etwas mehr Pflege und Vorsicht.

Auch Nachhaltigkeit und Designtrends sollten berücksichtigt werden, wenn die Wahl auf eine neue Innentür fällt. So zeigt sich: Schön wohnen muss nicht teuer sein – auch bei Innentüren lassen sich bezahlbare und geschmackvolle Lösungen finden, die Funktionalität, Optik und Langlebigkeit verbinden.

Schlagwörter: