Zum Inhalt springen
Home » Einrichten » Einrichtungsstile – Wie geht der Gypsy-Look?

Einrichtungsstile – Wie geht der Gypsy-Look?

Großes Metallbett, bunte Ethno-Leuchten und plakative Stoffe – wer so lebt, ist im Gypsy-Fieber. Dieser farbenfrohe Einrichtungsstil lässt seine Bewohner schon am Morgen mit guter Laune in den Tag starten.

Der Gypsy-Look bringt buntes Flair und lebensfrohe Energie ins Schlafzimmer. Statt zurückhaltender Minimalmöbel dominieren üppige Farben, kräftige Muster und großzügige Arrangements. Wer morgens von einem prunkvollen Metallbett umgeben aufwacht, fühlt sich wie in einem sonnendurchfluteten Nomadenzelt.

Ein imposantes, geschmiedetes Metallbett mit ornamentalen Details bildet den Mittelpunkt. Hohe Baldachine, filigrane Kopf- und Fußteile oder antik patinierte Oberflächen unterstreichen den exotischen Charakter. Das Bett sollte groß genug sein, um viele Kissen und Decken zu präsentieren – je mehr Texturen, desto besser der Gypsy-Vibe.

Bunte Ethno-Leuchten und Atmosphärenlicht

Lampenschirme aus handgewebten Stoffen, abwechselnd in kräftigem Rot, Smaragdgrün oder indigoblau, setzen farbenfrohe Akzente. Laternen mit durchbrochenem Metallgehäuse werfen Muster an die Wände, während Papierlampions oder Glaspendel in Papageienfarben für weiches, stimmungsvollen Licht sorgen.

Plakative Stoffe und Muster­mix

Zelte, Teppiche und Polster im Gypsy-Look setzen auf Ethno-Muster: Paisleys, Mazaribes oder florale Bordüren. Decken und Tagesbetten sind üppig dekoriert mit bunten Patchwork-Decken, bestickten Wandteppichen und Fransen-Kissen. Wichtig ist die Wiederholung bestimmter Muster, um trotz Fülle einen roten Faden zu behalten.

Fokus auf zwei Grundtöne

Damit die Komposition nicht chaotisch wirkt, empfiehlt sich die Wahl von zwei dominanten Farben. Zum Beispiel Gelb und Lila: Beide Töne lassen sich bei Bettwäsche, Kissen oder Teppichen immer wieder aufnehmen. Ergänzende Nuancen finden sich in Accessoires wie Keramikvasen, Kerzenhaltern oder Bildern.

Materialmix und Fundstücke

Vintage-Elemente und Flohmarktfunde gehören zum Gypsy-Stil: Ein antikes Messingtablett als Nachttisch, bunte Glasflaschen auf einem Regal oder ein gewebter Hocker aus Marokko. Naturmaterialien wie Rattan, Holz und Leder sorgen für erdige Kontraste zu den kräftigen Farben.

Pflanzen für lebendige Frische

Üppige Grünpflanzen – Monstera, Farn oder Efeu – verleihen Lebendigkeit. Sie kontrastieren mit den Textilien und bringen Natürlichkeit in das Arrangement. Hängende Pflanzgefäße oder große Übertöpfe auf dem Boden setzen zusätzliche Blickpunkte.

Mit diesen Elementen wird der Gypsy-Look zur abwechslungsreichen, inspirierenden Wohlfühloase. Wer die Mischung aus Metall, Stoff, Farbe und Pflanzen konsequent umsetzt, startet jeden Tag mit einem Lächeln.

Schlagwörter: