Filz galt lange Zeit als altmodisch oder rein funktional – doch das hat sich geändert. Aktuell erlebt der robuste Wollstoff eine erstaunliche Renaissance im Wohnbereich. Was früher als Bastelmaterial galt, avanciert nun zum stilprägenden Einrichtungselement.
Filz punktet mit seiner klaren, reduzierten Anmutung. Designer nutzen ihn für Hockerbezüge, Sitzkissen, Wandpaneele und Aufbewahrungskörbe – und setzen dabei auf hochwertige Merinowolle, die nicht nur langlebig, sondern auch angenehm warm ist. Seine natürliche Optik und Haptik fügt sich besonders harmonisch in skandinavische oder minimalistisch inspirierte Einrichtungen ein. Gleichzeitig sorgt die warme Textur für wohnliche Akzente.
Vielseitig und leicht zu verarbeiten
Ein großer Vorteil von Filz liegt in seiner Verarbeitung: Der Stoff franst beim Schneiden nicht aus und kann ohne aufwendige Vorbereitung vernäht, geklebt oder bestickt werden. Im Handel gibt es mittlerweile eine breite Palette an fertigen Filzplatten in unterschiedlichen Stärken, Prägungen und Farben – von gedeckten Erdtönen bis zu kräftigem Senfgelb oder Tannengrün.
Auch als DIY-Material ist Filz beliebt. Wer sich selbst ans Werk machen möchte, findet Zubehör für Nass-, Nadel- oder Waschfilzen sowie zahlreiche Anleitungen. Gerade für kleinere Projekte wie Platzsets, Tischläufer, Lampenschirme oder Wandschmuck ist Filz ideal geeignet.
Akustik und Funktion
Neben der Optik überzeugt Filz auch funktional: Er wirkt schallabsorbierend und eignet sich daher gut für offene Wohnräume oder Büros. Wandpaneele aus Filz dämpfen den Raumklang, Filzgleiter unter Möbeln verhindern Kratzer auf Parkettböden. In Fluren und Eingangsbereichen bewähren sich robuste Filzläufer durch ihre Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz.
Neue Impulse durch Design
Auf Messen wie dem Salone del Mobile in Mailand oder der Formland in Kopenhagen wurde deutlich: Filz ist kein Nischenmaterial mehr. Vielmehr hat er sich als ernstzunehmendes Gestaltungselement etabliert. Hersteller setzen auf klare geometrische Formen, Farbverläufe und handwerkliche Details, etwa Prägungen oder Stickereien. Besonders im Zusammenspiel mit Holz, Leder oder Stein schafft Filz interessante Kontraste.