Was früher als altbacken galt, feiert heute ein glänzendes Comeback. Fliesen sind längst nicht mehr nur Wandbelag in Bad und Küche – sie treten als ästhetisches Gestaltungselement in den Wohnraum, auf Möbel und Accessoires.
Der neue Kachel-Look kombiniert nostalgische Anklänge mit modernen Linien, edlen Materialien und überraschenden Anwendungen. Wer auf der Suche nach einer stilvollen und zugleich praktischen Einrichtung ist, kommt an diesem Trend kaum vorbei.
Von der Wand auf den Tisch: Fliesen im Möbeldesign
Designstudios und Innenarchitekten setzen Fliesen mittlerweile gezielt als Oberflächenmaterial ein – etwa bei Couchtischen, Sideboards oder sogar Küchenarbeitsplatten. Besonders beliebt sind quadratische, handglasierte Fliesen im Retro-Stil, die mit kräftigen Farben oder natürlichen Tönen eine warme Wohnatmosphäre erzeugen. In Kombination mit schlichten Holzgestellen oder Metallrahmen entsteht ein reizvoller Kontrast zwischen Tradition und Moderne. Auch modulare DIY-Möbel mit Kachelplatten erleben eine Renaissance, denn sie sind langlebig, hitzebeständig und pflegeleicht.
Kachel-Optik in Küche und Bad neu gedacht
In Küche und Bad bleiben Fliesen natürlich unverzichtbar – doch auch hier ändert sich das Erscheinungsbild. Kleine, geometrische Fliesen in Rauten-, Sechseck- oder Fischgrätmuster sorgen für Dynamik und visuelle Tiefe. Besonders angesagt sind matte, strukturierte Oberflächen oder changierende Glasuren, die Licht auf elegante Weise brechen. Wer es farblich dezent mag, wählt Terrakotta, Salbeigrün oder dunkle Naturtöne. Akzente lassen sich über farbige Fugen oder versetzt gesetzte Kachelreihen setzen.
Fliesendeko: Accessoires mit Charakter
Auch im kleineren Maßstab macht der neue Kachel-Look Eindruck. Vasen mit Fliesenbesatz, Tabletts, Untersetzer oder Wandspiegel mit gekacheltem Rahmen sind charmante Hingucker, die dem Interieur eine handwerkliche Note verleihen. Dabei darf der Look bewusst roh wirken – sichtbare Fugen und kleine Unregelmäßigkeiten unterstreichen den Unikat-Charakter. Wer gerne selbst gestaltet, kann mit Fliesenresten aus dem Baumarkt oder handgefertigten Fliesen aus Manufakturen kreative Einzelstücke anfertigen.
Wie lässt sich der Fliesentrend kombinieren?
Damit der Look wohnlich bleibt und nicht kühl wirkt, empfehlen Designer die Kombination mit natürlichen Materialien: Holz, Leinen oder Samt setzen weiche Kontraste. Auch in Verbindung mit minimalistischen Formen, Japandi-Elementen oder dem New Mediterranean Style funktioniert der Fliesentrend hervorragend. Besonders harmonisch wirkt die Gestaltung, wenn sich Fliesenfarben in Textilien oder Wandfarben wiederfinden.
Ein Traditionsmaterial neu entdeckt
Fliesen erleben derzeit eine echte stilistische Wiedergeburt. Ob auf Möbelstücken, als Dekoration oder in der Raumarchitektur – ihr funktionaler Charakter wird durch neue Designs in den Kontext modernen Wohnens gehoben. Wer seinem Zuhause eine individuelle Note verleihen möchte, liegt mit dem neuen Kachel-Look genau richtig. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus Form, Farbe und Kontext – und der Mut, Fliese mal ganz anders zu denken.