Wer heute ein neues Sofa anschaffen möchte, hat die Qual der Wahl: Neben klassischen Zwei- und Dreisitzern sind insbesondere große Polsterkombinationen gefragt. Doch was ist der Unterschied zwischen einer Funktionsecke und einer Wohnlandschaft – und welches Modell passt besser zum eigenen Wohnstil und zur Raumsituation?
Eine Funktionsecke ist ein Sofa in L-Form, das neben dem normalen Sitzkomfort auch praktische Zusatzfunktionen bietet. Dazu gehört in der Regel ein ausziehbares Element, mit dem sich das Sofa zur Liegefläche erweitern lässt. Viele Modelle enthalten zudem einen integrierten Bettkasten, in dem sich Decken, Kissen oder Bettwäsche verstauen lassen.
Besonders in kleineren Wohnungen ist eine Funktionsecke eine beliebte Wahl. Sie bietet viel Sitzplatz auf vergleichsweise wenig Raum und kann schnell in ein Gästebett verwandelt werden. Auch für Familien mit Kindern oder für Haushalte, in denen regelmäßig Besuch übernachtet, ist die Funktionsecke eine clevere Lösung.
Ein weiterer Vorteil: Funktionsecken gibt es in vielen Stilrichtungen – von klassisch bis modern – und sie sind meist günstiger als große Wohnlandschaften.
Wohnlandschaft: Großzügiger Komfort für viel Platz
Die Wohnlandschaft ist die größere Schwester der Funktionsecke. Sie umfasst meist drei oder mehr verbundene Sitzflächen, oft in U-Form, und nimmt entsprechend mehr Raum in Anspruch. Typisch für Wohnlandschaften ist der hohe Sitzkomfort, häufig mit extra breiten Flächen, verstellbaren Rückenlehnen oder zusätzlichen Relaxfunktionen.
Im Unterschied zur Funktionsecke steht bei der Wohnlandschaft weniger der multifunktionale Aspekt im Vordergrund, sondern vielmehr das luxuriöse Sitzgefühl. Einige Modelle bieten auch Schlaffunktionen, doch primär ist die Wohnlandschaft für geräumige Wohnzimmer konzipiert, in denen das Sofa als zentraler Mittelpunkt dient.
Wohnlandschaften eignen sich besonders für große Familien oder Menschen, die oft und gerne Gäste empfangen. Wer regelmäßig mit mehreren Personen Filme schaut oder lange Abende im Wohnzimmer verbringt, wird die Großzügigkeit einer Wohnlandschaft schnell zu schätzen wissen.
Die wichtigsten Unterschiede im direkten Vergleich
Während die Funktionsecke mit ihren Zusatzfunktionen punktet und platzsparend ist, setzt die Wohnlandschaft auf maximale Bequemlichkeit und Raumwirkung. Die Funktionsecke ist in ihrer Grundform meist L-förmig, die Wohnlandschaft dagegen eher U-förmig – mit einer zusätzlichen Ottomane oder einer zweiten Récamiere.
Auch preislich gibt es Unterschiede: Funktionsecken sind durch ihre kompaktere Bauweise häufig günstiger. Wohnlandschaften hingegen beanspruchen mehr Material, Fläche und oft auch höhere Transport- und Lieferkosten.
Ein weiterer Aspekt ist die Raumanforderung: Eine Wohnlandschaft braucht mehr Stellfläche, oft auch einen offenen Grundriss. Funktionsecken passen dagegen in kleinere Wohnungen und sind flexibler stellbar.
Mehr lesen: Das sind die Nachteile bei einem Ecksofa
Welche Variante passt zu mir?
Die Entscheidung für eine Funktionsecke oder eine Wohnlandschaft hängt im Wesentlichen vom vorhandenen Platz, den Nutzungsgewohnheiten und dem gewünschten Komfortniveau ab. Wer regelmäßig Gäste beherbergt oder eine flexible Lösung für einen kompakten Wohnraum sucht, ist mit einer Funktionsecke gut beraten. Wer viel Raum hat und Wert auf großzügigen Sitzkomfort legt, sollte über eine Wohnlandschaft nachdenken.
In jedem Fall gilt: Vor dem Kauf sollten Maße genau geprüft und die gewünschte Nutzung realistisch eingeschätzt werden. So wird das neue Sofa zu einem Lieblingsplatz – ganz gleich, ob kompakte Funktionsecke oder ausladende Wohnlandschaft.