Der große Vorteil eines Schwebetürenschranks ist schnell beschrieben: Die Türen werden nicht in den Raum hinein geöffnet. So kann das in nächster Nähe unterzubringende Möbelstück – etwa das Bett – viel näher an den Kleiderschrank heranrücken.
Für Liebhaber rustikaler Einrichtungen sind Schwebetürenschränke allerdings nicht die beste Wahl. Die Dessins sind fast durchgängig modern gehalten. In klassischen, modernen und puristischen Schlafzimmern sind sie in jedem Fall gut aufgehoben.
Schwebetürer in groß und klein
Viele Möbelhersteller, darunter Rauch, Nolte, Hülsta und Arte M, haben sich des Themas angenommen. Für den schmaleren Geldbeutel hat Rauch die Reihe „Packs“ in petto. Circa 300 Euro kostet der Schrank „Santo“ der Reihe, allerdings ist er auch nur 136 Zentimeter breit und eine gute Lösung für Single-Haushalte. Dafür hat er optisch recht viel zu bieten: Verschiedene Holzdekore von alpinweiß bis Kernnuss werden durch Absetzungen in weiß, grau-metallic oder sandgrau akzentuiert. Er hat damit die aktuelle Trendfarbe Grau.
Sehr viel mehr Platz bieten Modelle ab 200 Zentimeter Breite. Auch in die Höhe geht es oft sogar bis 230 Zentimeter. Ein wahres „Monster“ ist die 302 x 213 Zentimeter Variante der Serie „Shuffle“ von Arte M. Auch dieser Schrank wird in den üblichen Holz- oder Lackdekoren und variationsreichen Absetzungen hergestellt.
Schwere Schwebetüren
Je größer der Schrank, umso größer sind natürlich auch die Türen. Das kann den Einbau etwas schwerer gestalten, denn die Türen werden in ihrer gesamten Größe eingehängt. Wenn eine Schiebetür dann 100 x 230 Zentimeter misst, kann das Einhängen sehr anstrengend werden.
Gegen einen Aufpreis (meist um die 100 Euro) werden die Schränke aber aufgebaut. So ist man definitiv auf der sicheren Seite. Vorab zu bedenken ist die Deckenhöhe, da eine 230 Zentimeter hohe Schranktür auf jeden Fall Platz nach oben braucht – gerade beim Aufbau.
Schwebetürenschrank vs. Schiebetürenschrank
Ein Schwebetürenschrank unterscheidet sich vom Schiebetürenschrank darin, wie die Türen geführt werden.
Beim Schwebetürenschrank hängen die Türen an einer oberen Schiene und gleiten sanft über die untere Führung, wodurch ein eleganter Look ohne Bodenschiene entsteht. Diese Bauweise ermöglicht ein nahezu lautloses Öffnen und eignet sich besonders für große, moderne Schränke.
Der Schiebetürenschrank hingegen läuft auf einer oberen und unteren Schiene, was für mehr Stabilität sorgt. Diese Variante ist oft kostengünstiger und besonders robust, benötigt jedoch regelmäßige Reinigung der Bodenschiene.
Beide Modelle sparen Platz, ideal für kleine Räume. Wer eine leise, schwebende Optik bevorzugt, wählt den Schwebetürenschrank; wer eine stabile, geführte Lösung sucht, ist mit einem Schiebetürenschrank gut beraten.
Welche Nachteile hat ein Schwebetürenschrank?
Ein Schwebetürenschrank überzeugt durch sein elegantes Design und die leichtgängige Mechanik, bringt aber auch einige Nachteile mit sich. Aufgrund der speziellen Aufhängung sind diese Schränke in der Regel teurer als klassische Schiebetürenschränke, da die Technik eine stabile Konstruktion und präzise Verarbeitung erfordert.
Auch die Montage ist aufwendiger, da die Türen exakt ausgerichtet werden müssen, damit sie reibungslos gleiten. Eine unsaubere Installation kann dazu führen, dass die Türen schwer laufen oder nicht richtig schließen.
Ein weiterer Nachteil ist der empfindlichere Mechanismus. Da die Türen nur oben aufgehängt sind, kann die Führung auf Dauer anfällig für Abnutzung sein oder durch ungleichmäßige Nutzung aus der Spur geraten. Besonders bei sehr breiten Türen besteht das Risiko, dass sie instabil wirken oder stärker schwingen. Zudem sind Schwebetürenschränke weniger staubdicht als klassische Drehtüren oder fest geführte Schiebetüren, da zwischen den Türen oft kleine Spalten bleiben, durch die Staub und Schmutz eindringen können.
Trotz dieser Punkte bleibt der Schwebetürenschrank eine stilvolle und platzsparende Wahl, die besonders gut in moderne Wohnkonzepte passt. Wer Wert auf eine ruhige, schwebende Optik legt und bereit ist, etwas mehr für hochwertige Technik zu investieren, trifft mit diesem Schranktyp eine gute Entscheidung.