Zum Inhalt springen
Home » Innenausbau » Solnhofer Platten – Natursteinboden mit Tradition und Eleganz

Solnhofer Platten – Natursteinboden mit Tradition und Eleganz

Solnhofer Platten gelten als einer der ältesten und edelsten Natursteinbeläge in Deutschland. Der Kalkstein aus dem Altmühltal in Bayern wird seit Jahrhunderten gewonnen und war bereits in Schlössern und Kirchen ein bevorzugtes Baumaterial. Heute erfreuen sich die Platten großer Beliebtheit im privaten Wohnungsbau – nicht zuletzt wegen ihrer unverwechselbaren Optik und Langlebigkeit.

Doch worauf sollte man achten, wenn man Solnhofer Platten auswählt, kauft, verlegt und reinigt?

Herkunft und Eigenschaften

Der Solnhofer Kalkstein entstand vor rund 150 Millionen Jahren in einer Lagune der Jurazeit. Er zeichnet sich durch seine feine Struktur, dichte Oberfläche und warmen Farbtöne aus, die von Beige über Gelb bis hin zu Grau reichen. Jede Platte ist ein Unikat, oft mit fossilen Einschlüssen, die den Naturstein besonders charaktervoll machen.

Die hohe Druckfestigkeit und die geringe Porosität machen den Solnhofer Stein widerstandsfähig und langlebig. Dadurch eignet er sich nicht nur für repräsentative Räume, sondern auch für stark frequentierte Bereiche wie Flure oder Küchen.

Auswahl und Kauf

Beim Kauf von Solnhofer Platten ist die Oberflächenbearbeitung entscheidend. Es gibt verschiedene Varianten:

  • Naturbelassen gespalten: mit rauer Oberfläche, besonders rutschfest.
  • Geschliffen: glatt, mit dezentem Glanz, klassisch im Wohnbereich.
  • Poliert: stark glänzend, betont die Farbvielfalt, wirkt besonders edel.

Die Auswahl hängt vom gewünschten Einsatzort ab. Während polierte Platten in repräsentativen Räumen glänzen, sind naturbelassene Varianten in Bädern oder Küchen praktischer.

Preislich bewegen sich Solnhofer Platten im höheren Segment. Je nach Qualität, Stärke und Bearbeitung liegen die Kosten zwischen 80 und 150 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommen Transport- und Verlegekosten.

Verlegung und Besonderheiten

Die Verlegung von Solnhofer Platten erfordert Fachwissen. Der Naturstein ist empfindlich gegenüber Spannung und sollte auf einem ebenen, stabilen Untergrund verlegt werden. Eine lose Verlegung ist unüblich, stattdessen kommen Dünnbett- oder Mittelbettverfahren zum Einsatz.

Besondere Sorgfalt ist bei den Fugen gefragt. Sie sollten schmal gehalten und mit geeignetem Natursteinmörtel ausgeführt werden, um Spannungen zu vermeiden. Nach der Verlegung ist eine Imprägnierung empfehlenswert, um die Platten vor Flecken und Feuchtigkeit zu schützen.

Reinigung und Pflege

Solnhofer Platten sind pflegeleicht, wenn sie richtig behandelt werden. Aggressive Reinigungsmittel wie Essig- oder Zitrusreiniger sind ungeeignet, da sie den Kalkstein angreifen. Stattdessen empfiehlt sich ein pH-neutraler Reiniger.

Zur Grundpflege genügt regelmäßiges Kehren und feuchtes Wischen. Bei stärkerer Verschmutzung helfen spezielle Natursteinreiniger. Eine Nachimprägnierung alle paar Jahre erhält den Schutz und verlängert die Lebensdauer.

Ein Vorteil des Steins: kleine Kratzer oder Abnutzungen lassen sich durch Nachschleifen ausgleichen. Dadurch bleibt der Boden auch nach Jahrzehnten ansehnlich.

Einsatz im Innenraum

Solnhofer Platten passen zu vielen Einrichtungsstilen. In klassischen Interieurs wirken sie repräsentativ und zeitlos, in modernen Wohnräumen bilden sie einen spannenden Kontrast zu minimalistischen Möbeln.

Besonders in großen, offenen Räumen entfalten sie ihre Wirkung. Durch die warmen Naturtöne schaffen sie ein angenehmes Raumklima und wirken nie kühl oder steril.

Für Generationen

Solnhofer Platten sind ein hochwertiger, langlebiger und ästhetischer Bodenbelag. Sie verbinden Naturstein-Tradition mit moderner Wohnkultur. Wer bereit ist, in Anschaffung und fachgerechte Verlegung zu investieren, erhält einen Boden, der Generationen überdauert.

Die richtige Auswahl, eine professionelle Verlegung und die passende Pflege sind entscheidend, damit die Platten ihre Schönheit behalten. Dann vereinen sie das Beste aus zwei Welten: Eleganz und Beständigkeit.

Schlagwörter: