Zum Inhalt springen
Home » Raumlösungen » Eine Leseecke zu Hause einrichten: So wird sie gemütlich, funktional und stilvoll

Eine Leseecke zu Hause einrichten: So wird sie gemütlich, funktional und stilvoll

Lesen ist Entspannung, Rückzug, Inspiration. Umso schöner, wenn man sich zu Hause einen Ort schafft, an dem genau das möglich ist: eine eigene Leseecke. Sie braucht nicht viel Platz, lässt sich fast überall einrichten – und trägt viel zur Wohnqualität bei. Doch was macht eine gute Leseecke aus? Welche Möbel, Gadgets und Lichtquellen sind empfehlenswert?

Eine Leseecke muss kein Luxus sein – sie lässt sich mit wenigen Mitteln überall zu Hause einrichten. Entscheidend ist, dass sie Ruhe ausstrahlt, funktional ausgestattet ist und zur restlichen Einrichtung passt. Mit der richtigen Beleuchtung, gemütlichen Materialien und etwas persönlicher Note wird sie zum Lieblingsort in den eigenen vier Wänden. Und wer einmal eine Leseecke hat, wird sie nicht mehr missen wollen.

Wo ist der beste Platz für eine Leseecke?

Ideal ist ein ruhiger Bereich mit natürlichem Licht – zum Beispiel in der Nähe eines Fensters. Besonders beliebt sind:

  • Fensternischen mit Ausblick
  • Ecken im Wohnzimmer, die sonst leer bleiben
  • Schlafzimmer oder Gästezimmer als Rückzugsort
  • Unter Dachschrägen, wo kein Schrank mehr passt
  • Breite Fensterbänke mit Kissen als Leseplatz

Auch in größeren Fluren oder auf Galerien lässt sich mit einem Sessel und einem Regal ein charmanter Lesebereich schaffen. Entscheidend ist, dass die Leseecke vom restlichen Wohnraum abgegrenzt wirkt – sei es durch Möbelstellung, Teppich oder Licht.

Wie viel Platz sollte man einplanen?

Eine Leseecke muss kein eigenes Zimmer sein. Schon 2 bis 3 Quadratmeter reichen aus – etwa für einen bequemen Sessel, eine Leuchte und ein kleines Regal oder Beistelltischchen. Wer mehr Raum zur Verfügung hat, kann die Leseecke großzügiger gestalten – etwa mit Chaiselongue, Bücherwand oder sogar einem kleinen Schreibtisch.

Was gehört in eine gemütliche Leseecke?

Die Grundausstattung einer Leseecke ist überschaubar, aber sollte gut durchdacht sein:

  • Sessel oder Liege: Bequem, mit Rückenstütze und ggf. Fußhocker
  • Leselampe: Direktes, blendfreies Licht (z. B. mit schwenkbarem Arm)
  • Beistelltisch: Für Buch, Brille, Getränk oder Notizen
  • Kissen und Decken: Für Wärme und Gemütlichkeit
  • Bücherregal oder Wandboard: Damit Lesestoff griffbereit ist
  • Teppich oder Filzmatte: Für akustische und visuelle Abgrenzung

Tipps zur Beleuchtung

Licht ist das A und O jeder Leseecke. Tageslicht ist ideal, sollte aber durch eine dimm- oder verstellbare Leuchte ergänzt werden. Die Lichtfarbe sollte warmweiß (2700–3000 Kelvin) sein. Empfehlenswert sind:

  • Stehlampen mit flexiblem Arm
  • Wandleuchten mit Schwenkmechanismus
  • LED-Leuchten mit Touch-Dimmer
  • Akku-Leuchten, wenn keine Steckdose in der Nähe ist

Ein zusätzlicher Spot oder eine LED-Lichterkette sorgt für stimmungsvolle Akzente.

Nützliche Gadgets und Ideen

Ein paar clevere Extras können die Leseecke noch praktischer und individueller machen:

  • Lesezeichen mit Licht
  • Tablet- oder eReader-Halter
  • Noise-Cancelling-Kopfhörer für ungestörte Lesemomente
  • Aromadiffusor für angenehmes Raumklima
  • USB-Ladeanschluss in der Leselampe
  • Beistelltisch mit integriertem Stauraum oder Zeitschriftenablage