Zum Inhalt springen
Home » Einrichten » Fernseher mitten im Raum: Ideen für kreative TV-Positionierung

Fernseher mitten im Raum: Ideen für kreative TV-Positionierung

In vielen Haushalten steht der Fernseher klassisch an der Wand – dabei bieten moderne Wohnkonzepte längst andere Lösungen. Offene Grundrisse, großzügige Räume oder Lofts machen es reizvoll, das TV-Gerät freier zu platzieren – etwa mitten im Raum. Doch wie funktioniert das praktisch und ästhetisch zugleich? Wer den Fernseher unabhängig von der Wand aufstellen möchte, braucht durchdachte Lösungen – sowohl in puncto Technik als auch Design.

Eine der beliebtesten Lösungen ist die Integration des Fernsehers in ein Regal oder ein Möbelstück, das als Raumteiler fungiert. Damit lässt sich der Bildschirm beidseitig nutzen, zum Beispiel zwischen Wohn- und Essbereich. Spezielle Medienmöbel mit Rückwand bieten zusätzlich Platz für Kabelmanagement, Receiver oder Soundsysteme. Modelle mit integrierten Drehplatten erlauben es sogar, den Fernseher flexibel in beide Raumrichtungen zu schwenken.

Mobile TV-Ständer und Rollsysteme

Flexibilität ist Trumpf, wenn sich der Fernseher je nach Nutzungssituation verschieben lassen soll. Hochwertige TV-Ständer auf Rollen bieten Stabilität, Beweglichkeit und eine minimalistische Optik. Vor allem in kleineren Wohnungen oder Multifunktionsräumen ermöglichen solche Systeme einen unkomplizierten Wechsel des TV-Standorts – ganz ohne Bohren oder feste Montage.

Deckenmontage: Freischwebend und platzsparend

Eine besonders elegante Lösung ist die Befestigung des Fernsehers an der Decke. Mit ausziehbaren oder schwenkbaren Halterungen kann das Gerät bei Bedarf nach unten gefahren und bei Nichtgebrauch wieder hochgeklappt werden. Diese Variante eignet sich vor allem für Räume mit hohen Decken und einem klaren architektonischen Konzept. Voraussetzung: eine belastbare Deckenkonstruktion und die sorgfältige Verlegung der Strom- und Signalleitungen.

Säulenlösung: TV auf einem freistehenden Standfuß

Eine designorientierte Möglichkeit ist die Montage an einer Metall- oder Holzsäule, die fest im Boden verankert oder auf einer Plattform fixiert wird. Solche Lösungen kommen vor allem in hochwertigen Architekturprojekten zum Einsatz – etwa in Lofts oder modernen Einfamilienhäusern. Sie wirken skulptural und erlauben eine saubere Kabelführung durch das Innere der Säule.

Kabelführung und Stromanschluss mitdenken

Wer den Fernseher in die Raummitte stellt, muss sich auch mit der Stromversorgung auseinandersetzen. Bei Neubauten oder umfassenden Sanierungen kann ein Stromanschluss im Boden oder unterhalb des Bodenniveaus eingeplant werden. Alternativ bieten spezielle Kabelkanäle, Teppiche mit integrierten Kabelschächten oder Funklösungen eine Möglichkeit, störende Kabel zu vermeiden. Für störungsfreies Streaming empfiehlt sich zudem ein WLAN-Repeater in der Nähe des Geräts.

Fernseher als Teil eines Einrichtungsensembles

Ein frei stehender Fernseher kann auch gestalterisch wirken – etwa als Teil eines Ensembles mit Sideboard, Pflanzen oder Kunstobjekten. Wer dabei auf stimmige Materialien und Farben achtet, integriert das Gerät harmonisch ins Raumkonzept. Besonders beliebt: dunkle Hölzer, strukturierte Oberflächen oder minimalistische Metallgestelle. Auch Flachbildschirme im „Frame“-Design, die sich bei Nichtnutzung als digitale Bilderwand tarnen, eignen sich gut für freistehende Positionierungen.

Für wen lohnt sich ein freistehender Fernseher?

Vor allem in offenen Grundrissen, großen Wohnzimmern oder kombinierten Wohnküchen kann ein mittig platzierter Fernseher sinnvoll sein. Wer häufig zwischen Sofa, Esstisch und Küche wechselt, profitiert von einem drehbaren oder mobilen TV-System. Auch in Haushalten mit Kindern, in denen das Sofa häufig umgestellt wird, bringt ein frei stehender Fernseher mehr Flexibilität.