Der Eingangsbereich eines Hauses ist mehr als nur ein Durchgangsraum. Er dient nicht nur zum Wechseln der Schuhe, sondern auch als Visitenkarte, die Gäste willkommen heißt und die Lebens- und Wohnkultur der Hausherren widerspiegelt.
Wer es gerne britisch mag, kann den Flur mit typischen Elementen wie antik wirkenden Möbelstücken, dekorativen Leuchten und klassischen Accessoires gestalten, um ein Stück englischer Wohnkultur in die eigenen vier Wände zu bringen.
Stilvolle Möbel und Sitzgelegenheiten
Im viktorianischen England maß man der Diele eine besondere Bedeutung bei, was sich in der aufwendigen Dekoration dieser Räume zeigte. Eine Bank im Chesterfield-Stil oder ein klassischer Sessel bieten in einem schmalen Gang eine praktische und bequeme Sitzgelegenheit. Sie verleihen dem Raum Eleganz und Komfort.
Ursprünglich hatte die Diele in historischen Gebäuden eine zentrale Funktion: Sie war ein großer, meist offener Raum, der als Arbeits-, Aufenthalts- und Verbindungsraum genutzt wurde.
Auch interessant: Einrichten wie die Briten
Spiegel und Lichtakzente
Ornamentale, goldene Spiegel waren im viktorianischen und Regency-Stil äußerst beliebt. Sie verleihen dem Raum eine stilvolle Note, vergrößern optisch den Flur und reflektieren Licht in dunkle Bereiche. Da Dielen oft wenig natürliches Licht erhalten, sorgt eine dekorative Tischlampe für Helligkeit und Gemütlichkeit.
Mehr lesen: Den Flur wohnlich einrichten
Dekorative Details und Accessoires
Ein traditioneller Papierkorb von Lady Clare mit Drucken englischer Künstler ist ein typisches Accessoire, das britisches Flair in die Diele bringt. Weitere unverzichtbare Elemente sind ein Sideboard als Ablage für Schlüssel und Briefe sowie dekorative Accessoires wie viktorianisch anmutende Deckelvasen. Ein Stifteköcher, idealerweise mit einer integrierten kleinen Uhr, sorgt für zusätzliche Funktionalität.
Uhren: Zeitlose Eleganz
Die Standuhr, ein traditionelles Symbol englischer Dielen, wird heute oft durch Tisch- oder Kaminuhren ersetzt. Diese modernen Interpretationen bringen den klassischen Stil in die Gegenwart, ohne den Charme vergangener Zeiten zu verlieren.
Der Hausflur als Visitenkarte
Ein britischer Hausflur vermittelt nicht nur den ersten Eindruck eines Domizils, sondern vereint auch Funktionalität mit traditionellem Charme. Er zeigt, wie Raumgestaltung einen Eingangsbereich zu einem stilvollen Empfangsbereich machen kann, der die Persönlichkeit der Hausherren widerspiegelt.