Zum Inhalt
Home » Raumlösungen » Räume und Raumgrößen – Worauf Sie bei der Planung achten sollten

Räume und Raumgrößen – Worauf Sie bei der Planung achten sollten

Wohnen ist ein wichtiges Bedürfnis des Menschen. Es bedeutet, einen Rückzugsort zu haben, in dem man sich geborgen fühlt. Das Zuhause ist dazu da, sich zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln. Um in einem Haus oder einer Wohnung Wohlbehagen zu schaffen, bedarf es einiger sorgfältiger Planung.

In Mietwohnungen kann man vielfach nur durch die Auswahl einer bestimmten Wohnung Einfluss auf bestimmte Räume und deren Ausstattung nehmen. In einer eigenen Wohnung oder einem eigenen Haus sind die Möglichkeiten dagegen sehr vielfältig.

Raumgrößen

Der Raumbedarf hängt ab von der Haushaltsgröße (Zahl der Mitglieder), den Ansprüchen und dem Alter der Haushaltsmitglieder sowie den finanziellen Möglichkeiten.

Richtwerte für Raumgrößen:

  • Wohnzimmer: 20-35 qm (mit Essplatz: bis 40 qm)
  • Essplatz: 10-15 qm
  • Arbeitszimmer/Büro: 6-8 qm
  • Schlafzimmer (1 Bett): 8-14 qm
  • Schlafzimmer (2 Betten): 12-20 qm
  • Küche: 7-12 qm (mit Essplatz: 15-20 qm)
  • Bad: 5-8 qm
  • Dusche: 3-5 qm
  • WC: ca 2 qm
  • Hausarbeitsraum/begehbarer Kleiderschrank: 8-10 qm

Die einzelnen Raumgrößen hängen von der Größe des Hauses bzw. der Wohnung ab. Um die richtigen Verhältnisse der einzelnen Raumgruppen(Wohnbereich, Schlafbereich, evtl. Wirtschaftsbereich) einzuhalten, gibt es einige Anhaltspunkte für die Raumgrößen.

8 Regeln für den perfekten Grundriss 

Der Grundriss eines Hauses sollte jedoch nicht nur nach der Größe der einzelnen Räume beurteilt werden, es sollten auch andere Gegebenheiten beachtet werden:

1. Flure sollten nicht zu eng und verwinkelt sein, sie sollten durch Fenster erhellt werden. In engen Fluren können Möbel nur schwer transportiert werden, außerdem ist keine wohnliche Gestaltung des Flures möglich. Die Verkehrsflächen sollen jedoch auch nicht zu großzügig sein, damit nicht zu viel Platz verloren geht, der in den anderen Räumen gebraucht wird.

2. Die Räume sollten gute Proportionen haben, also nicht zu lang oder zu schmal sein.

3. Lage und Zuordnung der Räume sollten aufeinander abgestimmt sein.

4. Genügend Stellfläche in den einzelnen Räumen für die Möbel und ausreichende Bewegungsflächen müssen berücksichtigt werden.

5. Alle Räume sollten vom Flur aus zu erreichen sein.

6. Genügend sanitäre Einrichtungen müssen vorhanden sein, ab 5 Personen ist ein zweites Bad zu empfehlen.

7. Die Räume sollen gut möblierbar sein. die Anordnung der Türen und Fenster ist hier wichtig.

8. Darauf achten, dass die Nutzung verändert werden kann. dass z.B. ein Raum im Erdgeschoss geeignet ist, im Alter als Schlafraum genutzt zu werden. Nicht erst im Alter kann ‚Treppensteigen zum Problem werden bzw. Pflegebedürftigkeit eintreten. Beim Neubau eines Hauses daran denken und Schwellen vermeiden.